| Format: | ATX ATX (24 Pin + 4 Pin) |
||
|---|---|---|---|
| Steckplatz: | 1x Socket AM3 Systemtakt: 200 MHz |
||
| Prozessoren: |
|
||
| Chipsatz: | SB850 - |
||
| Speicher: | 4x DDR SD-RAM PC3 8500 - 12800 128 Bit Dual-Channel max. 16 GByte |
||
| Steckplätze: |
|
||
| Storage-Ports: | 6x S-ATA600 by SB580 - |
||
| USB-Ports: | 1x USB3.0 by NEC 7x USB 2.0 (+6 optional) |
||
| sonstige Ports: | 1x 1394 FireWire | ||
| Grafikausgänge: | |||
| Sound: | Realtek ALC889 8 Channel HD-Audio |
||
| Netzwerk: | Realtek RTL8111E 10 - 1000 MBit/s |
||
| Besonderheiten: | MSI Fuzion Technology, i-Charger, MSI Live Update |
weniger Details
Beschreibung:
Das MSI 870A Fuzion Power Edition Board basiert auf den AMD 870A-Chipsatz in Kombination mit der SB850 Southbridge und dem Lucid Hydra Zusatzchip. Der Zusatzchip ermöglicht nach meinem Verständnis nicht das Zusammenspiel zweier Grafikkarten a la SLi oder CrossFire X, sondern lediglich im N-Mode die Unterstützung für zwei nVIDIA-Grafikkarten unterschiedlicher Generation und oder Leistungsklasse sowie im A-Mode die Unterstützung zweier verschiedener ATi-Grafikkarten. Im X-Mode ist ein Grafikgespann mit einer ATi sowie mit einer nVIDIA-Grafikkarte möglich. Desweiteren basiert das Board auf den Socket AM3 und unterstützt daher DDR3-Speicher und dank der modernen Southbridge S-ATA600. Die USB3.0 Unterstützung wird über einen NEC-Controller realisiert.![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | ![]() |
|---|






