nVIDIA GeForceTM GTX 550 Ti
Technische Daten
| Core-Name: | GF116 |
|---|---|
| Transistoren: | 1,17 Mrd. |
| GPU-Takt: | 900 MHz |
| Shader-Takt: | 1800 MHz |
| Raster Operation Processors: | 24 |
| Textureinheiten: | 32 |
| Stream-Prozessoren: | 192 |
| Shader-Cluster: | 4 |
| Fertigungsprozess: | 40 nm |
| Speicherbus: | 192 Bit GDDR5 |
| Speichergröße: | 1024 MByte |
| Speichertakt: | 1026 MHz (4104 MHz eff.) |
| Pixelfüllrate: | 21600 MPixel/s |
| Texelfüllrate: | 28800 MTexel/s |
| Rechenleistung SPs: | 691 GFlops |
| Datendurchsatz: | 98.496 GByte/s |
| Grafikschnittstellen: | DirectX 11.0, OpenGL 4.1 |
| Multi-GPU: | nVIDIA 2-Way-SLi |
| GPU-Computing: | nVIDIA CUDA |
| Physik-Beschleuniger: | nVIDIA PhysX |
Die GeForce GTX 550 Ti basiert auf den GF116 Grafikchip, der mit 192 Stream-Prozessoren ausgestattet ist. Mit 900 MHz ist der Grafikchip getaktet und erreicht eine Pixelfüllrate von 21.600 MPixel/s. Die 24 ROPs machen dies möglich. Die Texelfüllrate von 28.800 MTexel/s wird durch 32 TMUs ermöglicht. Die 192 Stream-Prozessoren erreichen eine theroretische Rechenleistung von 691,2 GFlops bei einfacher Genauigkeit.
Die GTX550 Ti soll das Wettbewerbsprodukt zur Radeon HD 5770 sein. Dank der PhysX-Unterstützung liegt der Preis der Grafikkarte bei derzeit rund 150 Euro. Die Radeon HD5770 ist insgesamt 20 - 30 Euro günstiger und auch schneller. In der Rangliste liegt die GTX 550 Ti auf einen höheren Platz, da hier die Einwirkung der PhysX-unterstützung mit ausschlaggebend ist.






