Steckplatz: | 1x Socket FT3 | ||
---|---|---|---|
Prozessoren: |
|
||
Chipsatz: | Kabini (SoC) |
||
Speicher: | 2x DDR SD-RAM PC3 12800 |
||
Steckplätze: |
|
||
Storage-Ports: |
S-ATA- / P-ATA-Ports 2x S-ATA600 by Kabini (SoC) 2x S-ATA600 by ASMedia ASM1061 |
||
USB-Ports: | 2x USB3.0 by Kabini (SoC) 2x USB2.0 by Etron EJ188H (+2 optional) 2x USB2.0 by Kabini (SoC) (+4 optional) |
||
Grafikausgänge: | Display-Port HDMI 1.4 DVI-D VGA |
||
Sound: | Realtek ALC892 | ||
Netzwerk: | Realtek RTL8111E 1x 10 - 1000 MBit/s |
||
Besonderheiten: | TPM-Unterstützung, Lightning Protection |
mehr Details






Beschreibung:
Das ASRock QC5000-ITX/WiFi beinhaltet die AMD A4-5000 APU die direkt mit dem Mainboard verlötet ist und demnach auch nicht austauschbar ist. Mit einer TDP ist die 4-Kern APU mit 1,5 GHz maximal auch sehr sparsam. Das Board wurde zudem mit vielen zusätzlichen, hochwertigen Komponenten ausgestattet. Dazu gehört eine WiFi-Antenne also ein W-LAN-Netzwerk sowie ein 8-Kanal Audio-Chip, der auch auf dem gesockelten Kabini-Model AM1H-ITX verbaut worden ist. Neben der Grundausstattung von 2 S-ATA-Ports wurden weitere 2 von einem ASMedia-Controller bereitgestellt. Zwei weitere USB-Buchsen sind von einem Eltron EJ188H-Chip bereitgestellt. Für stromsparende HTPCs (Heimkino-PC) oder auch für ein NAS (Netzwerkbasierter Speicher) ist dieses Mainboard bestens geeignet, auch wenn die APU durch den A6-5200 hätte ersetzt werden können.![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
---|